Vom 4. bis 6. Juli 2025 verwandelt sich die idyllische Altstadt von Altstätten im St. Galler Rheintal zum Mittelpunkt des Schweizer Brauchtums. Das Nordostschweizer Jodlerfest, eines der grössten und bedeutendsten Jodlerfeste des Landes, zieht nicht nur 3’500 aktive Jodlerinnen und Jodler, Fahnenschwinger und Alphornspielende an, sondern auch rund 35’000 bis 40’000 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland.

Jodeln drückt aus, was Worte nicht vermögen. Gesang, Jauchzer, Alphornklänge und Fahnenschwünge bezeugen Werte wie Respekt, Verbundenheit, Toleranz und Heimatliebe. Es hat viel mit Identität zu tun und repräsentiert klangvoll die Schweizer Heimat. In Altstätten wird dieses Brauchtum erlebbar und die Traditionen spürbar.
Ein Fest das mitten ins Herz trifft
Am NOSJF werden rund 3’500 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der gesamten Nordostschweiz und darüber hinaus erwartet. In 450 Wettvorträgen stellen sie sich einer fachkundigen Jury und präsentieren ihr Können. OK-Präsident Andras Kobler aber weiss, dass das Nordostschweizer Jodlerfest weit mehr als ein musikalischer Wettstreit in den Kategorien Jodeln, Alphornblasen, Büchelblasen und Fahnenschwingen ist. «Man sitzt fröhlich zusammen, hört aus jeder Ecke einen Jutz oder ein Alphorn erklingen und geniesst die heimelige Atmosphäre», sagte Andreas Kobler. Altstätten bietet als Austragungsort eine ideale Kulisse. Mit seiner historischen Altstadt, den schmucken Gassen und den einladenden Beizli und Restaurants wird die Stadt zum stimmungsvollen Jodlerdorf.
Höhepunkte des Jodlerfests
Der Festauftakt am Freitag, 4. Juli 2025 um 15.30 Uhr, beginnt mit der feierlichen Festeröffnung inklusive Umzug und Fahnenempfang. Parallel dazu starten bereits die ersten Wettvorträge. Das Jodlerdorf ist frei zugänglich und lädt das ganze Wochenende zum geselligen Verweilen ein. Wer das Fest unterstützen möchte, kauft sich einen Festpin, welcher als Eintritt zu den Wettvorträgen und für den Festumzug dient. Der Freitagabend wird in der Clientis-Arena durch die hochkarätige Ländler-Formation «Rusch Büeblä» begleitet. Zusätzlich sorgen sie zusammen mit der Country-Folk Gruppe «Enderlin Chicks» aus Appenzell für Furore am Mitternachts-Event. Andreas Kobler weist speziell auf die offene Bühne auf dem Museumsplatz hin. Sie bietet Kinderjodelchören, Formationen aus dem Ausland und weiteren Folklore-Gruppen die Möglichkeit, ihr Können und Brauchtum dem Publikum vorzutragen.
Am Samstag stehen die Wettbewerbe im Zentrum. Ergänzt wird das Programm speziell zum 600-jährigen Marktrecht von Altstätten mit der Integration des Buuremaarts und zusätzlich der Organisation eines Regio-Markts sowie eines Handwerk- und Brauchtumsmarkts. Spontane Auftritte im Jodlerdorf, kurzweilige Workshops im Diogenes Theater sowie eine Trachten-Flicki sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Am Abend steht mit den «Scheidner Buaba» aus dem Bündnerland eine weitere Folkloregruppe auf der Bühne. Den krönenden Abschluss des Tages bildet die Mitternachts-Stubete präsentiert vom OK des Eidgenössischen Volksmusikfests 2027 auf dem Museumsplatz. Der Sonntag, 6. Juli 2025, beginnt mit einem stimmungsvollen Jodler-Zmorge im Jodlerdorf, begleitet von einem Frühschoppen mit der Kapelle Dürr-Wachter. Anschliessend folgen ein feierlicher Festakt und ein ökumenischer Jodler-Gottesdienst in der Katholischen Kirche. Der Höhepunkt des Tages ist der grosse Festumzug, bei dem rund 50 Sujets durch die Strassen von Altstätten ziehen.
Gewaltige Anstrengung für ein unvergessliches Fest
Hinter diesem Grossanlass steckt eine beeindruckende Organisation. Ein 45-köpfiges Organisationskomitee hat den Anlass, welcher völlig neue Dimensionen für Altstätten und das Rheintal mit sich führte, minutiös geplant. «Wir sind überwältigt von der Unterstützung. Ohne die 1’300 freiwilligen Helferinnen und Helfer sowie den Zivilschutz wäre ein Anlass dieser Grössenordnung nicht möglich», sagt ein sichtlich dankbarer Geschäftsführer Simon Büchel. Für eine reibungslose An- und Rückreise werden diverse Extrazüge eingesetzt, das Regelangebot verstärkt und das Nachtangebot mit Bussen stark ausgebaut. Zudem verkehrt ein Shuttlebus zwischen Altstätten SBB, dem Jodlerdorf sowie dem zentralen Grossparkplatz auf der Allmend am Stadtrand von Altstätten. Besuchende können für die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab sofort ein Railaway-Kombi-Ticket buchen. Ein Geheimtipp ist die Anreise mit der Appenzeller Bahn über das Appenzellerland und Gais direkt ins Zentrum des Jodlerdorfs.
Das Nordostschweizer Jodlerfest in Altstätten wird ein Wochenende voller Emotionen, Tradition und Geselligkeit. Es ist eine Einladung, ein lebendiges Stück Schweizer Kultur zu erleben – mitreissend, authentisch, einzigartig.
pd